Ein Blick auf die Erde lohnt sich...
und noch besser: auch ´mal so richtig in die Hand nehmen und fühlen, drücken, reiben!
Denn wenn die Erde, oder wie der Gärtner sagt, das "Substrat", nicht für die jungen Pflanzen geeignet ist, darf man auch kein gesundes und kräftiges Wachstum erwarten. Neben Parametern wie pH- Wert, Salzgehalt und Nährstoffkonzentration spielt auch die Struktur eine große Rolle. Das Substrat muss durchlässig sein und darf nicht vernässen, andererseits aber auch genug Wasser halten um nicht zu schnell auszutrocknen. Jahrzehnte lang war Torf dabei als Ausgangsprodukt die erste Wahl und ist tatsächlich in vielerlei Hinsicht bestens geeignet.
Das Problem:
Torf ist ein fossiles Ausgangsprodukt, das aus Mooren stammt. Die Torfschicht wächst in intakten Mooren nur um 1 mm pro Jahr. Und in Mooren ist enorm viel Kohlendioxid gespeichert, daher ist die Zerstörung der Moore, sei es für gärtnerische Erden, als landwirtschaftliche Fläche oder zur Bebauung, sehr klimaschädlich.
Wir nutzen in unserer Gärtnerei daher Erde mit einem sehr großen Anteil an alternativen Bestandteilen wie Holzfasern und Kompost. Dieses Jahr haben wir dabei den Torfanteil, wie bereits in den Vorjahren, abermals wirksam gesenkt. Schauen Sie sich nach Erhalt der Pflanzen ruhig die Erde an: Sie können deutlich den Kompostanteil anhand der dunklen Farbe und auch die Holzfasern erkennen.
Unser Substrat mit hohem Holzfaser- und Kompostanteil:
Füllen der Töpfe an der Topfmaschine:
Das Pflanzenwachstum ist in unserem torfreduziertem Substart sehr gut!
Geschafft: alle Chilis und Paprika sind jetzt pikiert!
vor 5 Wochen ausgesät, sind unsere Chilis nun groß genug um einzeln in Töpfe umgesetzt, "pikiert", zu werden. Dabei werden sie vorsichtig aus dem Aussaattopf genommen und bis zu den Keimblättern in den neuen Topf mit der frischen Erde gesetzt. Ganz leicht andrücken, gut angiessen- fertig. Die Temperatur im Gewächshaus wird nun auf etwa 20°C eingestellt.
Da die Lichtmenge bei uns im Winter nicht für ein kräftiges Wachstum ausreicht, wird zusätzlich etwa 5 Stunden am Tag mit speziellen Assimilationsleuchten belichtet. So haben wir dann im Versandzeitraum große und kräftige Pflanzen, oft schon mit Knospen. Das wir dabei ausschließlich mit "grünem" Strom arbeiten, ist für uns selbstverständlich.
Chilis im Aussaatgefäß vor dem Pikieren:
Auslegen der Chilis auf den mit Erde gefüllten Töpfen:
Einsetzen der Pflanzen:
Fertig pikiert:
Chilis und Paprika legen los!
Gleich nach Neujahr ist bei uns traditionell die Zeit zur Aussaat der Chilis. Das Vermehrungs- Gewächshaus, das z.B. mit Isolierverglasung besser gegen Wärmeverluste geschützt ist, wird auf die entsprechende Temperatur gebracht und dann geht´s los:
Über 350 verschiedene Sorten müssen streng voneinander getrennt ausgesät und sofort korrekt beschriftet werden. Dann wird angegossen und der Natur ihren Lauf gelassen...
Bei der Aussaat ist eine ruhige Hand von Vorteil!
Diese fertig ausgesäten Chilis müssen noch mit Substrat abgedeckt werden:
Nach 2 Wochen sieht es dann schon so aus:
Es geht wieder los- Sie können jetzt Ihre Pflanzen bei uns vorbestellen!
Im Herbst - die Gartensaison ist gerade vorüber - laufen in unserer Gärtnerei bereits wieder die Planungen für die nächste Saison.
- welche Sorten sind gut genug, um in unser Sortiment aufgenommen zu werden?
- wie können wir unsere Produktion noch umweltfreundlicher und CO2- effizienter gestalten?
- was können wir tun, um Verpackungsmaterial zu sparen?
- wie können wir unseren Shop noch kundenfreundlicher gestalten?
Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen von Ihnen!
Ein Beispiel gefällig? Kunden fragten uns in letzter Zeit häufiger, ob wir auch Gutscheine hätten. Bitte sehr:
Ab sofort können Sie bei uns Gutscheine bestellen. Diese schicken wir Ihnen per Post zu und Sie haben ein perfektes Geschenk für jeden Gartenfreund.
So verschenken Sie Freude zu jedem Anlass!
Jetzt im Herbst laufen bereits die ersten Planungen für die Saison 2022.
Auf unserer Italien- Exkursion in der Toskana haben wir sehr schöne, regionaltypische Tomatensorten gefunden. Süße, kleine Cherrytomaten, saftige Salattomaten und leckere Fleischtomaten- wir freuen uns schon, unser Sortiment wieder um einige hervorragende Neuheiten erweitern zu können!
Hier die Sorte Datterino Elbano:
Es sind dabei nicht immer die schönsten Pflanzen, die die leckersten Früchte hervorbringen!
Hier Ciliegino Giallo:
Ciliegino Rosso:
Ensalada Toscana:
Wir sind jetzt mitten im Sommer, und Ihre Chilipflanzen sollten mittlerweile guten Fruchtansatz aufweisen.
Chilifreunden, die noch Bedarf an Chilis haben, können wir gerne helfen:
Wir liefern den ganzen Sommer hindurch weiter aus, natürlich mit entsprechend der Saison weit entwickelten Pflanzen:
Es geht los:
diese Woche gingen die ersten Pakete mit Chilis, Tomaten, Gemüse und Kräutern auf die Reise. Ab jetzt werden jeden Tag viele, viele Pakete gepackt und verschickt.
Das Zusammenstellen der georderten Pflanzen im Gewächshaus,
Vorbereitung für den Versand,
sorgfältiges Verpacken der Pflanzen,
gut gesichert, damit alles wohlbehalten ankommt,
und im Sommer dann eine gute Ernte erfolgt!
Viel Spaß dabei!
Hier gibt´s einen kleinen Einblick ins Leben einer Chili- (und Paprika-) Pflanze in ihren Kinder- und Jugendtagen.
So sahen die 3 Chilis ( Habanero Guadeloupe, Lemon Drop, Zapotec Jalapeno) ein paar Tage nach dem Pikieren aus:
So dann 10 Tage später:
So schließlich 5 Wochen nach dem Pikieren:
Deutlich sind die Unterschiede im Wachstum erkennbar. die Habanero (Capsicum chinense) links wächst sehr kompakt, die Lemon Drop (Capsicum baccatum) will hoch hinaus, die Jalapeno (Capsicum annuum) liegt längenmäßig dazwischen.
Bei den ersten Chilisorten (hier: "Apache") sind bereits jetzt, Mitte März, Knospen sichtbar.